Aus Conquepedia
(Unterschied zwischen Versionen)
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{mapbar | Name=Fair Rivers | Bild=Bild:fairrivers.jpg | Typ= | Ressourcen= | Strategien= }} Text Kategorie:Sonstige Karten“) |
NC eru (Diskussion | Beiträge) K (Kategorie hinzugefügt.) |
||
(2 dazwischenliegende Versionen von einem Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
| Name=Fair Rivers | | Name=Fair Rivers | ||
| Bild=[[Bild:fairrivers.jpg]] | | Bild=[[Bild:fairrivers.jpg]] | ||
− | | Typ= | + | | Typ= Halbwasserkarte |
− | | Ressourcen= | + | | Ressourcen= [[Rohstoffe|Standard]], extra Rehherden |
− | | Strategien= | + | | Strategien= [[grush]], [[flush]] |
}} | }} | ||
− | + | Da [[Flüsse]] durch die ungleiche Wasserverteilung manchmal unfair sein kann, wenn ein Team beide Wasserseiten und das andere beide Landseiten hat, wurde diese Karte entwickelt. Bei Fair Rivers gibt es auf allen vier Seiten Wasser, das dafür etwas schmäler ist und manchmal weniger Fisch beherbergt. | |
+ | |||
+ | Aufbau und Strategien gleichen denen bei Flüsse und sind dort nachzulesen. | ||
+ | |||
+ | Eine noch bessere Variante ist [[Fair Rivers (v4)]], die UR-Version, bei der die beiden Wasserseiten gegenüberliegen, sodass jedes Team gleich wahrscheinlich Zugang zum größeren Wasser hat. | ||
+ | |||
[[Kategorie:Sonstige Karten]] | [[Kategorie:Sonstige Karten]] | ||
+ | [[Kategorie:Halbwasserkarten]] |
Aktuelle Version vom 28. Dezember 2010, 14:58 Uhr
Fair Rivers | |
![]() | |
Kurzdaten | |
Typ | Halbwasserkarte |
Ressourcen | Standard, extra Rehherden |
Typ. Strategien | grush, flush |
Da Flüsse durch die ungleiche Wasserverteilung manchmal unfair sein kann, wenn ein Team beide Wasserseiten und das andere beide Landseiten hat, wurde diese Karte entwickelt. Bei Fair Rivers gibt es auf allen vier Seiten Wasser, das dafür etwas schmäler ist und manchmal weniger Fisch beherbergt.
Aufbau und Strategien gleichen denen bei Flüsse und sind dort nachzulesen.
Eine noch bessere Variante ist Fair Rivers (v4), die UR-Version, bei der die beiden Wasserseiten gegenüberliegen, sodass jedes Team gleich wahrscheinlich Zugang zum größeren Wasser hat.