Aus Conquepedia
(Unterschied zwischen Versionen)
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{mapbar | Name=Inseln | Bild=Bild:inseln.jpg | Typ=Wasserkarte | Ressourcen=Standard | Strategien=grush, flush }} Jeder Spieler starte…“) |
NC eru (Diskussion | Beiträge) K (Kategorie hinzugefügt.) |
||
(Eine dazwischenliegende Version von einem Benutzer wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
| Typ=Wasserkarte | | Typ=Wasserkarte | ||
| Ressourcen=[[Rohstoffe|Standard]] | | Ressourcen=[[Rohstoffe|Standard]] | ||
− | | Strategien=[[ | + | | Strategien=[[Grush]], Landung -> [[Flush]] |
}} | }} | ||
− | Jeder Spieler startet auf einer eigenen kleinen Insel. Unbewohnte Inseln verfügen oft über große Rohstoffvorkommen. In längeren Spielen wird das Holz knapp und es ist daher wichtig rechtzeitig Handel für den Kauf von Holz aufzubauen. | + | Jeder Spieler startet auf einer eigenen kleinen Insel. Unbewohnte Inseln verfügen oft über große Rohstoffvorkommen. In längeren Spielen wird das Holz knapp und es ist daher wichtig rechtzeitig Handel für den Kauf von Holz aufzubauen. Auch kann eine überraschende Landung mit Truppen auf einer feindlichen Insel spielentscheidend sein, jedoch eben nur, wenn sie überraschend ist, und der Feind nicht selbst auf Landeinheiten setzt. |
+ | |||
[[Kategorie:Standardkarten]] | [[Kategorie:Standardkarten]] | ||
+ | [[Kategorie:Wasserkarten]] |
Aktuelle Version vom 28. Dezember 2010, 15:06 Uhr
Jeder Spieler startet auf einer eigenen kleinen Insel. Unbewohnte Inseln verfügen oft über große Rohstoffvorkommen. In längeren Spielen wird das Holz knapp und es ist daher wichtig rechtzeitig Handel für den Kauf von Holz aufzubauen. Auch kann eine überraschende Landung mit Truppen auf einer feindlichen Insel spielentscheidend sein, jedoch eben nur, wenn sie überraschend ist, und der Feind nicht selbst auf Landeinheiten setzt.